12. Juli 2023
Freundlich
‚Freund‘
Wenn ich dieses Wort höre, denke ich immer an das Zitat Seiner H. Dalai Lama:
„Es gibt keine Fremden, nur Freunde, die Du nur noch nicht kennst.“
Laut Wiktionary kommt das Wort ‚freundlich’ ^von: < Middle High German vriuntlich, vrūntlich, friuntlich, from Old High German friuntlīh, from Proto-Germanic *frijōndlīkaz. >
Das ist jetzt nicht wirklich erhellend. Spannend finde ich, dass auf der Seite noch folgendes steht:
„See also: höflich-gastlich-herzlich-aufmerksam-umsorgend-warmherzig“
Heißt das, dass Freunde so sind? Höflich, gastlich, herzlich, aufmerksam, umsorgend, warmherzig? Was heißt ‚höflich‘? Nun wahrscheinlich bezieht es sich auf das gewünschte Verhalten royaler Höflinge vergangener Zeiten. Aber woher kommt das Wort ‚Gast‘? Oder ‚Sorge‘! Jetzt würde ich gerne mein ethymolgisches Wörterbuch der deutschen Sprache zu Rate ziehen. Bei mir Zuhause im Regal steht der Klassiker der ethymologischen Lexikas. Der „Kluge“. Ein voll von altem, gesammelten Wissen schweres Buch. Aber ich bin gerade nicht zuhause, sondern bei einer Freundin in München. Sie teilt mit mir für eine Weile ihre Wohnung, da ich hier einen hoffnungsschwangeren Arzttermin habe.
Das ist nicht nur gastlich, sondern großzügig – und warmherzig. Sonst säße ich jetzt in einem unpersönlichen, ergo kühl anmutenden Hotelzimmer. Aufmerksam ist sie auch. Nicht nur, weil sie neben vielen anderem auch Homöopathin ist und viel sieht und wahrnimmt. Sie schenkt mir viel. Ja, Freunde sind ein Geschenk. Vor allem dann, wenn sie nicht höflich sind. Wenn sie Dir unverblümt, also ohne viel Firlefanz, mitteilen, was und wie sie die Dinge einschätzen, die Du so machst, sagst und denkst. Um das zu tun, braucht es auch Aufmerksamkeit und echtes Interesse. Aber vor allem ein großes Herz. Denn wenn unser Herz offen und groß ist, dann ist es auch mutig. Also frei von der eher ego-zentrierten Angst, dass die Freundin/Freund sauer oder ungehalten wird, wenn man Dinge sagt, die sie oder er vielleicht nicht hören mag.
Man braucht für so vieles im Leben Mut. So auch, um eine gute Freundin oder Freund zu sein.
< ‚Courage‘ in englisch/französisch. Ethymologisch: Middle English (denoting the heart, as the seat of feelings): from Old French ‚corage‘, from Latin ‚cor‘ ‚heart’.>
Na, da steht es ja: ‚Herz’. So scheinen mir unter der obigen Auflistung von Adjektiven die Worte ‚herzlich‘ und ‚warmherzig‘ es ehesten zu erfassen.
Mögen wir alle ein offenes und großes Herz haben und damit den Mut, um ein/e wirkliche/r Freund/in zu sein.
Für die BuddhistInnen unter uns.
Rinpoche sagte so oft:“Ein offenes Herz ist der beste Schutz!“